Wednesday, November 5, 2025
No Result
View All Result
newshub
  • Global news
    • Climate & energy
      • Climate
      • Carbon
      • Coal
      • Disruptive
      • Gas
      • Nuclear
      • Oil
      • Solar
      • Water
      • Waves
      • Wind
      • Renewable
      • South America
    • Lifestyle
      • Best chefs
      • Cocktail of the week
      • History
      • Influential women
      • Newshub long-read
  • Financial insights
    • Australia
    • Banking
    • Business of the week
    • Central Banks
    • China
    • Commodities
    • Corporate
    • Europe
    • Fin & tech
      • Tech
      • AI
      • Blockchain
    • Investment
    • Japan
    • Neobanking
    • South East Asia
    • UK
    • US
  • Africa
    • Africa finance
    • Burundi
    • Gambia
    • Senegal
  • Asia
    • Asia finance
    • Laos
    • Malaysia
    • South Korea
  • Caribbean
  • MSTRpay
  • Press releases
  • Global news
    • Climate & energy
      • Climate
      • Carbon
      • Coal
      • Disruptive
      • Gas
      • Nuclear
      • Oil
      • Solar
      • Water
      • Waves
      • Wind
      • Renewable
      • South America
    • Lifestyle
      • Best chefs
      • Cocktail of the week
      • History
      • Influential women
      • Newshub long-read
  • Financial insights
    • Australia
    • Banking
    • Business of the week
    • Central Banks
    • China
    • Commodities
    • Corporate
    • Europe
    • Fin & tech
      • Tech
      • AI
      • Blockchain
    • Investment
    • Japan
    • Neobanking
    • South East Asia
    • UK
    • US
  • Africa
    • Africa finance
    • Burundi
    • Gambia
    • Senegal
  • Asia
    • Asia finance
    • Laos
    • Malaysia
    • South Korea
  • Caribbean
  • MSTRpay
  • Press releases
No Result
View All Result
newshub
No Result
View All Result
ADVERTISEMENT

Europa will die Flut chinesischer Elektrofahrzeuge bekämpfen. Aber die Europäer lieben sie

2023/10/18/08:26
in Deutsch
Reading Time: 6 mins read
237 15
A A
Europa will die Flut chinesischer Elektrofahrzeuge bekämpfen. Aber die Europäer lieben sie

NIO's founder and CEO, William Li speaks near the ES6 during an interview at the Auto Shanghai 2023 show in Shanghai, Tuesday, April 18, 2023. Chinese automakers are winning over drivers as they make major inroads into Europe’s electric vehicle market, challenging long-established homegrown brands in an industry that’s key to the continent’s green energy transition. The European Union has launched an investigation into Beijing’s support for its EV industry, adding to tensions between the West and China.

Chinesische Autohersteller überzeugen Autofahrer, indem sie in den europäischen Markt für Elektrofahrzeuge vordringen

Als Laima Springe-Janssen ihren in Frankreich hergestellten benzinbetriebenen SUV durch ein Elektroauto ersetzen wollte, zog sie Modelle von Volvo und Nissan in Betracht.

Die von ihr gewünschten Volvo-Extras hätten ihr Budget gesprengt, während dem Nissan der „Wow-Faktor“ fehlte. Der Einwohner von Kopenhagen, Dänemark, kaufte schließlich einen Kompakt-SUV vom chinesischen Hersteller BYD.

„Ich liebe das Auto wirklich sehr“, sagte Springe-Janssen. Für umgerechnet etwa 50.000 US-Dollar war der SUV Atto 3 mit „all diesen Extras“ wie einer 360-Grad-Dashcam, zwei Jahren kostenlosem Aufladen und einem zusätzlichen Satz Winterreifen ausgestattet.

Ihrem Mann gefällt es so gut, dass er über den Kauf eines anderen BYD nachdenkt, um das andere Auto der Volkswagen-Marke Skoda zu ersetzen.

„Es tut mir leid, Europa. Geh nach Hause“, sagte sie. „China hat ein besseres Angebot.“

Ihr Enthusiasmus unterstreicht, wie chinesische Autohersteller Autofahrer gewinnen, während sie in den europäischen Markt für Elektrofahrzeuge vordringen und alteingesessene einheimische Marken in einer Branche herausfordern, die für den Übergang zu grüner Energie auf dem Kontinent von entscheidender Bedeutung ist.

Die Wettbewerbsgefahr hat die Europäische Union dazu veranlasst, eine Untersuchung der Unterstützung Pekings für seine Elektrofahrzeugindustrie einzuleiten. Dies verstärkt die technologiebedingten Spannungen zwischen dem Westen und China, einem der größten Handelspartner Europas und dem größten Automobilmarkt der Welt.

Chinas Angriff auf Elektrofahrzeuge und die massive US-Finanzierung für saubere Energie, die Investitionen aus Europa abgezogen hat, zeigen, wie der 27-Nationen-Block mitten im globalen Wettlauf um grüne Technologie steckt.

Chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen zieht es nach Europa, weil die Zölle auf Autoimporte nur 10 % betragen, während sie in den USA bei 27,5 % liegen, sagte der unabhängige Autoanalyst Matthias Schmidt. Europa hat nach China auch den weltweit zweitgrößten Markt für Elektrofahrzeugbatterien.

Vergessen Sie die Geopolitik. Klimabewusste Autokäufer in Europa, die mit steigenden Lebenshaltungskosten zu kämpfen haben, schwärmen davon, dass chinesische Elektrofahrzeuge erschwinglich und dennoch voller Funktionen und stilvollem Design sind. Bedenken hinsichtlich der Bedrohung lokaler Automobilhersteller und Arbeitsplätze spielen für sie einfach keine Rolle.

Der britische Rentner John Kirkwood ersetzte seinen Volkswagen Passat vor drei Jahren durch einen MG5-Kombi, weil der Preis von 30.000 Pfund (36.000 US-Dollar) seinem nächsten Konkurrenten – einem Kia, der Tausende mehr kostete – „den Boden gewischt“ hat.

“Es ist schön. „Es ist leise, es ist raffiniert“ und sehr schnell, sagte Kirkwood und fügte hinzu, dass er keine Bedenken hinsichtlich der chinesischen Eigentümerschaft der britischen Marke MG habe.

MG – im Besitz von SAIC Motor, Chinas größtem Autohersteller – ist der größte chinesische EV-Anbieter in Europa. BYD, unterstützt vom milliardenschweren Investor Warren Buffett, wächst schnell. Außerdem gibt es Geely, dem der schwedische Volvo und eine Reihe von Elektrofahrzeugmarken gehören, darunter Polestar, Lynk & Co. und der britische Sportwagenhersteller Lotus.

Dahinter stehen eine Reihe von Startups wie NIO und Xpeng.

Ihr Gesamtabsatz macht nur einen Bruchteil der 9,2 Millionen Fahrzeuge aus, die jedes Jahr in Europa verkauft werden, aber sie haben in erstaunlichem Tempo einen Teil des kleineren Marktes für Elektrofahrzeuge verschlungen.

Laut Schmidts Daten machen chinesische Autohersteller nur etwa 3 % des gesamten westeuropäischen Automarkts aus, aber 8,4 % des Elektrofahrzeugmarkts, ein Anstieg gegenüber 6,2 % im letzten Jahr und fast nichts im Jahr 2019.

Der Anstieg schürt Befürchtungen hinsichtlich der europäischen Automobilindustrie, einer Wirtschaftsmacht mit Sitz in Frankreich und Deutschland, die Millionen von Arbeitnehmern beschäftigt und bei der Umstellung von fossilen Brennstoffen auf Elektrizität wettbewerbsfähig bleibt.

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, sagt: „Die globalen Märkte werden jetzt mit billigeren chinesischen Elektroautos überschwemmt“, wobei die Preise „durch enorme staatliche Subventionen künstlich niedrig gehalten werden“.

Die Kommission, die Exekutive der EU, hat in diesem Monat offiziell ihre Untersuchung eingeleitet und erklärt, dass diese bis zu 13 Monate dauern und zu Einfuhrzöllen führen könnte.

Peking äußerte „starke Unzufriedenheit“ und versprach, die Rechte chinesischer Unternehmen „strikt zu schützen“. Das chinesische Handelsministerium sagte, die EU-Untersuchung beruhe auf „subjektiven Annahmen“, es fehle an ausreichenden Beweisen und sie verstoße gegen die Regeln der Welthandelsorganisation.

Erschwerend kommt hinzu, dass globale Autohersteller Fahrzeuge in China bauen und in diesem Jahr 164.300 nach Europa exportiert haben, darunter den SUV iX3 von BMW, der im Nordosten von Shenyang hergestellt wird, und die Modelle 3 und Y von Tesla, die in Shanghai hergestellt werden, so Schmidts Daten. Das bedeutet, dass jedes fünfte in Europa verkaufte Elektrofahrzeug ein chinesischer Import ist.

Ein Sprecher der Kommission sagte, die Untersuchung betrachte Chinas Exporte von Elektrofahrzeugen „unabhängig von der Marke“.

Stellantis, dem die französischen Automarken Peugeot und Citroen sowie die italienischen Unternehmen Alfa Romeo und Fiat gehören, verspricht, sich gegen Chinas Elektrofahrzeuge zur Wehr zu setzen. CEO Carlos Tavares sagte kürzlich in einer Telefonkonferenz zu den Ergebnissen, dass der weltweit drittgrößte Automobilhersteller mit einem neuen günstigen Kompaktwagen Citroen e-C3 auf eine „chinesische Invasion in einem europäischen Markt“ reagiere.

Stellantis sieht sich zusätzlichem Druck durch einen Gewerkschaftsstreik in den USA um Arbeitsplätze in Batteriefabriken für Elektrofahrzeuge ausgesetzt.

Führungskräfte von Aiways mit Sitz in Shanghai, einem Startup unter der Leitung des ehemaligen China-Verkaufschefs von Volvo, wiesen Vorwürfe zurück, Peking provides eine helfende Hand.

„Wir verkaufen nicht innerhalb Chinas, wir werden in China nicht subventioniert“, sagte Alexander Klose, Vizepräsident der Auslandsaktivitäten. „Ja, wir haben offensichtlich einige Subventionen für die Aufstellung einer Anlage irgendwo, und das ist, glaube ich, das, was jeder in Europa hat.“

Aiways konzentriert sich auf Europa und Israel statt auf China, wo der Automarkt so überfüllt ist, dass „wir es derzeit nicht für sinnvoll halten, zu konkurrieren“, sagte Klose.

Die EU sollte an einer grünen Zukunft arbeiten, „anstatt die Konkurrenz draußen zu halten“, sagte er.

Ein Grund dafür, dass chinesische Unternehmen qualitativ hochwertige Autos zu erschwinglichen Preisen anbieten können, sind die Regeln für den Eintritt in den chinesischen Markt. Globale Autohersteller mussten mit lokalen Unternehmen zusammenarbeiten und ihnen wichtiges Know-how im Automobilbau zur Verfügung stellen.

„Sie waren so etwas wie die Sous-Chefs der westlichen Unternehmen“, sagte Schmidt, der Autoanalyst. „Die Situation ist jetzt so, dass diese Sous-Chefs ihre eigenen Restaurants eröffnen und in einigen Fällen sogar bessere als die Restaurants ihrer Meister.“

Zu gleichen Wettbewerbsbedingungen trägt auch bei, dass batteriebetriebene Motoren weniger komplex in der Herstellung sind als Verbrennungsmotoren und weniger Arbeitskräfte erfordern. Das sei ein Problem für europäische Marken mit großen Belegschaften, die Jahre brauchen würden, um den Betrieb umzurüsten, sagte Schmidt.

Chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen versuchen unterdessen, sich aus der überfüllten Branche hervorzuheben.

Die EV-Untermarke Ora des SUV-Herstellers Great Wall Motors richtet sich an Frauen, da die Autos angeblich auf ihre Körpergröße und ihre täglichen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Der Ora Funky Cat mit seinen runden Retro-Scheinwerfern, einem Ausrufezeichen auf der Motorhaube und einem Preis von 32.000 Pfund (38.600 US-Dollar) gefiel dem britischen Drehbuchautor Justin Nicholls, der einen für seine Frau kaufte.

„Das Aussehen ist großartig und die Technik großartig. Es ist so einfach zu fahren, fühlt sich aber wie ein viel größeres Auto an und fühlt sich erstklassig an“, sagte er.

Nicholls gefiel es auch, weil es sich von den auf britischen Straßen üblichen Volkswagen, Peugeot und BMW unterscheidet: „Ich denke, es ist viel eigenartiger als europäische Autos.“

Quelle: abcNEWS

No Result
View All Result

Recent Posts

  • Bitcoin may drop 70% before $1m, MEXC’s ‘white whale’ apology
  • Exxon funded thinktanks to spread climate denial in Latin America, documents reveal
  • Africa urged to accelerate regulation as stablecoins surge in popularity
  • Mamdani leads in New York mayoral race as Trump launches stark warning
  • Xi cracks joke about spying while gifting phones to South Korean president

Recent Comments

    Archives

    • November 2025
    • October 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • July 2025
    • June 2025
    • May 2025
    • April 2025
    • March 2025
    • February 2025
    • January 2025
    • December 2024
    • November 2024
    • October 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • July 2024
    • June 2024
    • May 2024
    • April 2024
    • March 2024
    • February 2024
    • January 2024
    • December 2023
    • November 2023
    • October 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • July 2023
    • June 2023
    • May 2023
    • April 2023
    • March 2023
    • February 2023
    • January 2023
    • December 2022
    • November 2022
    • October 2022
    • September 2022
    • August 2022

    Categories

    • Africa
    • Africa finance
    • AI
    • An diesem Tag
    • Asia
    • Asia finance
    • Australia
    • Banking
    • Best chefs
    • Biden
    • Blockchain
    • Burundi
    • Business of the week
    • Carbon
    • Caribbean
    • Central Banks
    • China
    • Climate
    • Climate & Energy
    • Coal
    • Cocktail of the week
    • Commodities
    • Corporate
    • Deutsch
    • Deutsch PR
    • Digital Banking
    • English PR
    • Europe
    • Financial insights
    • Focus on neobanking
    • Gas
    • Global news
    • Harris
    • History
    • India
    • Influential women
    • Invest and Rest
    • Italiano PR
    • Jamaica
    • Japan
    • Laos
    • Laos
    • Lifestyle
    • Metaverse
    • MSTRpay
    • Neobanking
    • News
    • Newshub long-read
    • newshub special
    • newshub-special
    • NFT
    • Nobel Prizes 2024
    • Nuclear
    • Oil
    • Press
    • Press releases
    • Pressroom
    • Renewable
    • Russia
    • Senegal
    • Solar
    • South America
    • South East Asia
    • South Korea
    • Stocks
    • Svensk PR
    • Tech
    • Trump
    • Trump trials
    • UFO
    • UK
    • UK News
    • Ukraine
    • US
    • US politics
    • Waves
    • WEX
    • Wind
    • World safety

    Meta

    • Log in
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org

    Recent Posts

    • Bitcoin may drop 70% before $1m, MEXC’s ‘white whale’ apology
    • Exxon funded thinktanks to spread climate denial in Latin America, documents reveal
    • Africa urged to accelerate regulation as stablecoins surge in popularity
    • Mamdani leads in New York mayoral race as Trump launches stark warning
    • Xi cracks joke about spying while gifting phones to South Korean president

    Categories

    • Africa
    • Africa finance
    • AI
    • An diesem Tag
    • Asia
    • Asia finance
    • Australia
    • Banking
    • Best chefs
    • Biden
    • Blockchain
    • Burundi
    • Business of the week
    • Carbon
    • Caribbean
    • Central Banks
    • China
    • Climate
    • Climate & Energy
    • Coal
    • Cocktail of the week
    • Commodities
    • Corporate
    • Deutsch
    • Deutsch PR
    • Digital Banking
    • English PR
    • Europe
    • Financial insights
    • Focus on neobanking
    • Gas
    • Global news
    • Harris
    • History
    • India
    • Influential women
    • Invest and Rest
    • Italiano PR
    • Jamaica
    • Japan
    • Laos
    • Laos
    • Lifestyle
    • Metaverse
    • MSTRpay
    • Neobanking
    • News
    • Newshub long-read
    • newshub special
    • newshub-special
    • NFT
    • Nobel Prizes 2024
    • Nuclear
    • Oil
    • Press
    • Press releases
    • Pressroom
    • Renewable
    • Russia
    • Senegal
    • Solar
    • South America
    • South East Asia
    • South Korea
    • Stocks
    • Svensk PR
    • Tech
    • Trump
    • Trump trials
    • UFO
    • UK
    • UK News
    • Ukraine
    • US
    • US politics
    • Waves
    • WEX
    • Wind
    • World safety

    Archives

    • November 2025
    • October 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • July 2025
    • June 2025
    • May 2025
    • April 2025
    • March 2025
    • February 2025
    • January 2025
    • December 2024
    • November 2024
    • October 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • July 2024
    • June 2024
    • May 2024
    • April 2024
    • March 2024
    • February 2024
    • January 2024
    • December 2023
    • November 2023
    • October 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • July 2023
    • June 2023
    • May 2023
    • April 2023
    • March 2023
    • February 2023
    • January 2023
    • December 2022
    • November 2022
    • October 2022
    • September 2022
    • August 2022
    newshub

    © 2023-2025
    MSTRpay AB
    Legal & Disclosure

    • Global news
    • Financial insights
    • Africa
    • Asia
    • Caribbean
    • MSTRpay
    • Press releases

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password?

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In

    Add New Playlist

    No Result
    View All Result
    • Global news
      • Climate & energy
        • Climate
        • Carbon
        • Coal
        • Disruptive
        • Gas
        • Nuclear
        • Oil
        • Solar
        • Water
        • Waves
        • Wind
        • Renewable
        • South America
      • Lifestyle
        • Best chefs
        • Cocktail of the week
        • History
        • Influential women
        • Newshub long-read
    • Financial insights
      • Australia
      • Banking
      • Business of the week
      • Central Banks
      • China
      • Commodities
      • Corporate
      • Europe
      • Fin & tech
        • Tech
        • AI
        • Blockchain
      • Investment
      • Japan
      • Neobanking
      • South East Asia
      • UK
      • US
    • Africa
      • Africa finance
      • Burundi
      • Gambia
      • Senegal
    • Asia
      • Asia finance
      • Laos
      • Malaysia
      • South Korea
    • Caribbean
    • MSTRpay
    • Press releases

    © 2023-2025
    MSTRpay AB
    Legal & Disclosure