Sunday, November 2, 2025
No Result
View All Result
newshub
  • Global news
    • Climate & energy
      • Climate
      • Carbon
      • Coal
      • Disruptive
      • Gas
      • Nuclear
      • Oil
      • Solar
      • Water
      • Waves
      • Wind
      • Renewable
      • South America
    • Lifestyle
      • Best chefs
      • Cocktail of the week
      • History
      • Influential women
      • Newshub long-read
  • Financial insights
    • Australia
    • Banking
    • Business of the week
    • Central Banks
    • China
    • Commodities
    • Corporate
    • Europe
    • Fin & tech
      • Tech
      • AI
      • Blockchain
    • Investment
    • Japan
    • Neobanking
    • South East Asia
    • UK
    • US
  • Africa
    • Africa finance
    • Burundi
    • Gambia
    • Senegal
  • Asia
    • Asia finance
    • Laos
    • Malaysia
    • South Korea
  • Caribbean
  • MSTRpay
  • Press releases
  • Global news
    • Climate & energy
      • Climate
      • Carbon
      • Coal
      • Disruptive
      • Gas
      • Nuclear
      • Oil
      • Solar
      • Water
      • Waves
      • Wind
      • Renewable
      • South America
    • Lifestyle
      • Best chefs
      • Cocktail of the week
      • History
      • Influential women
      • Newshub long-read
  • Financial insights
    • Australia
    • Banking
    • Business of the week
    • Central Banks
    • China
    • Commodities
    • Corporate
    • Europe
    • Fin & tech
      • Tech
      • AI
      • Blockchain
    • Investment
    • Japan
    • Neobanking
    • South East Asia
    • UK
    • US
  • Africa
    • Africa finance
    • Burundi
    • Gambia
    • Senegal
  • Asia
    • Asia finance
    • Laos
    • Malaysia
    • South Korea
  • Caribbean
  • MSTRpay
  • Press releases
No Result
View All Result
newshub
No Result
View All Result
ADVERTISEMENT

Der Nobelpreis für Physik 2023 geht an Pierre Agostini, Ferenc Grauss und Anne L´Huilliere

2023/10/03/11:52
in Deutsch
Reading Time: 4 mins read
235 18
A A
Der Nobelpreis für Medizin oder Physiologie 2023 wird zu gleichen Teilen an Katalin Karikó und Drew Weissman für ihre Arbeit bei der Entwicklung der MRNA-Technologie verliehen, die die Entwicklung des Covid-Impfstoffs in Rekordgeschwindigkeit ermöglicht hat.

Die drei Nobelpreisträger für Physik 2023 werden für ihre Experimente ausgezeichnet, die der Menschheit neue Werkzeuge zur Erforschung der Welt der Elektronen in Atomen und Molekülen gegeben haben. Pierre Agostini, Ferenc Krausz und Anne L’Huillier haben einen Weg aufgezeigt, extrem kurze Lichtimpulse zu erzeugen, mit denen sich die schnellen Prozesse messen lassen, in denen sich Elektronen bewegen oder Energie ändern.

Sich schnell bewegende Ereignisse gehen in der Wahrnehmung des Menschen ineinander über, so wie ein Film, der aus Standbildern besteht, als kontinuierliche Bewegung wahrgenommen wird. Wenn wir wirklich kurze Ereignisse untersuchen wollen, brauchen wir spezielle Technologie. In der Welt der Elektronen geschehen Veränderungen innerhalb weniger Zehntel einer Attosekunde – eine Attosekunde ist so kurz, dass es in einer Sekunde so viele Veränderungen gibt, wie es Sekunden seit der Geburt des Universums gegeben hat.

Die Experimente der Preisträger haben Lichtimpulse erzeugt, die so kurz sind, dass sie in Attosekunden gemessen werden können, und haben damit gezeigt, dass diese Impulse verwendet werden können, um Bilder von Prozessen im Inneren von Atomen und Molekülen zu liefern.

Pierre Agostini. Promotion 1968 an der Universität Aix-Marseille, Frankreich. Professor an der Ohio State University, Columbus, USA.

Ferenc Krausz, geboren 1962 in Mór, Ungarn. Promotion 1991 an der Technischen Universität Wien, Österreich. Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching und Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland.

Anne L’Huillier, geboren 1958 in Paris, Frankreich. Ph.D. 1986 an der Universität Pierre und Marie Curie, Paris, Frankreich. Professor an der Universität Lund, Schweden.

Preissumme: 11 Millionen schwedische Kronen, die zu gleichen Teilen zwischen den Preisträgern aufgeteilt wird.

Im Jahr 1987 entdeckte Anne L’Huillier, dass viele verschiedene Lichtobertöne entstanden, wenn sie Infrarot-Laserlicht durch ein Edelgas schickte. Jeder Oberton ist eine Lichtwelle mit einer bestimmten Anzahl von Zyklen für jeden Zyklus im Laserlicht. Sie werden durch die Wechselwirkung des Laserlichts mit Atomen im Gas verursacht; Es gibt einigen Elektronen zusätzliche Energie, die dann als Licht emittiert wird. Anne L’Huillier hat dieses Phänomen weiter erforscht und den Grundstein für spätere Durchbrüche gelegt.

Im Jahr 2001 gelang es Pierre Agostini, eine Reihe aufeinanderfolgender Lichtimpulse zu erzeugen und zu untersuchen, bei denen jeder Impuls nur 250 Attosekunden dauerte. Zur gleichen Zeit arbeitete Ferenc Krausz an einem anderen Experimenttyp, der es ermöglichte, einen einzelnen Lichtimpuls zu isolieren, der 650 Attosekunden dauerte.

Die Beiträge der Preisträger haben die Untersuchung von Prozessen ermöglicht, die so schnell ablaufen, dass sie zuvor nicht verfolgt werden konnten.

„Wir können jetzt die Tür zur Welt der Elektronen öffnen. Die Attosekundenphysik bietet uns die Möglichkeit, Mechanismen zu verstehen, die von Elektronen gesteuert werden. Der nächste Schritt wird darin bestehen, sie zu nutzen“, sagt Eva Olsson, Vorsitzende des Nobelkomitees für Physik.

Es gibt potenzielle Anwendungen in vielen verschiedenen Bereichen. In der Elektronik beispielsweise ist es wichtig zu verstehen und zu kontrollieren, wie sich Elektronen in einem Material verhalten. Attosekundenpulse können auch zur Identifizierung verschiedener Moleküle eingesetzt werden, beispielsweise in der medizinischen Diagnostik.

Der Nobelpreis für Physik ist einer der angesehensten Auszeichnungen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft und würdigt herausragende Beiträge auf dem Gebiet der Physik. Dieser jährliche Preis wurde aufgrund des Testaments von Alfred Nobel, dem Erfinder des Dynamits, seit 1901 verliehen. Er ehrt Einzelpersonen oder Gruppen, die bahnbrechende Entdeckungen oder bedeutende Fortschritte im Bereich der Physik gemacht haben.

Jedes Jahr verdeutlicht der Nobelpreis für Physik die vielfältige und sich ständig weiterentwickelnde Natur dieses Fachgebiets. Von der Entdeckung grundlegender Teilchen wie dem Higgs-Boson bis hin zu Durchbrüchen in der Quantenmechanik und Astrophysik haben die Preisträger unsere Vorstellung vom Universum neu geformt.

Der Auswahlprozess für den Nobelpreis für Physik ist anspruchsvoll, mit Nominierungen von Experten weltweit. Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften bewertet diese Nominierungen und entscheidet schließlich über die Gewinner. Die Preisträger erhalten nicht nur internationale Anerkennung, sondern auch eine Medaille, eine Urkunde und eine beträchtliche Geldprämie.

Der Nobelpreis für Physik feiert nicht nur die Genialität der Laureaten, sondern betont auch die Bedeutung wissenschaftlicher Entdeckungen und Innovationen in unserer Gesellschaft. Er inspiriert weiterhin Generationen von Physikern, die Grenzen des Wissens zu erweitern und den Weg für technologische Fortschritte zu ebnen, die unsere Welt gestalten.

Seit 1901 wurden insgesamt 116 Nobelpreise für Physik verliehen.

47 Physikpreise wurden nur an einen Preisträger vergeben.

Bisher wurden vier Frauen mit dem Physikpreis ausgezeichnet: Marie Curie im Jahr 1903, Maria Goeppert-Mayer im Jahr 1963, Donna Strickland im Jahr 2018 und Andrea Ghez im Jahr 2020.

Eine Person, John Bardeen, wurde zweimal mit dem Physikpreis ausgezeichnet.

25 Jahre war der jüngste Physikpreisträger aller Zeiten, Lawrence Bragg, alt, als ihm 1915 zusammen mit seinem Vater der Physikpreis verliehen wurde.

96 Jahre alt war der älteste Physik-Preisträger, Arthur Ashkin.

No Result
View All Result

Recent Posts

  • Obama blasts Trump and Republican agenda in rally for Abigail Spanberger
  • From small start-up to regional powerhouse: the sunshine story of BrightLink Technologies in Southeast Asia
  • Message in a bottle from First World War soldier discovered on remote Australian beach
  • Trump vows to go ‘guns-a-blazing’ into Nigeria over attacks on Christians
  • Rachel Reeves weighs 20% exit tax on wealthy Britons leaving the UK

Recent Comments

    Archives

    • November 2025
    • October 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • July 2025
    • June 2025
    • May 2025
    • April 2025
    • March 2025
    • February 2025
    • January 2025
    • December 2024
    • November 2024
    • October 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • July 2024
    • June 2024
    • May 2024
    • April 2024
    • March 2024
    • February 2024
    • January 2024
    • December 2023
    • November 2023
    • October 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • July 2023
    • June 2023
    • May 2023
    • April 2023
    • March 2023
    • February 2023
    • January 2023
    • December 2022
    • November 2022
    • October 2022
    • September 2022
    • August 2022

    Categories

    • Africa
    • Africa finance
    • AI
    • An diesem Tag
    • Asia
    • Asia finance
    • Australia
    • Banking
    • Best chefs
    • Biden
    • Blockchain
    • Burundi
    • Business of the week
    • Carbon
    • Caribbean
    • Central Banks
    • China
    • Climate
    • Climate & Energy
    • Coal
    • Cocktail of the week
    • Commodities
    • Corporate
    • Deutsch
    • Deutsch PR
    • Digital Banking
    • English PR
    • Europe
    • Financial insights
    • Focus on neobanking
    • Gas
    • Global news
    • Harris
    • History
    • India
    • Influential women
    • Invest and Rest
    • Italiano PR
    • Jamaica
    • Japan
    • Laos
    • Laos
    • Lifestyle
    • Metaverse
    • MSTRpay
    • Neobanking
    • News
    • Newshub long-read
    • newshub special
    • newshub-special
    • NFT
    • Nobel Prizes 2024
    • Nuclear
    • Oil
    • Press
    • Press releases
    • Pressroom
    • Renewable
    • Russia
    • Senegal
    • Solar
    • South America
    • South East Asia
    • South Korea
    • Stocks
    • Svensk PR
    • Tech
    • Trump
    • Trump trials
    • UFO
    • UK
    • UK News
    • Ukraine
    • US
    • US politics
    • Waves
    • WEX
    • Wind
    • World safety

    Meta

    • Log in
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org

    Recent Posts

    • Obama blasts Trump and Republican agenda in rally for Abigail Spanberger
    • From small start-up to regional powerhouse: the sunshine story of BrightLink Technologies in Southeast Asia
    • Message in a bottle from First World War soldier discovered on remote Australian beach
    • Trump vows to go ‘guns-a-blazing’ into Nigeria over attacks on Christians
    • Rachel Reeves weighs 20% exit tax on wealthy Britons leaving the UK

    Categories

    • Africa
    • Africa finance
    • AI
    • An diesem Tag
    • Asia
    • Asia finance
    • Australia
    • Banking
    • Best chefs
    • Biden
    • Blockchain
    • Burundi
    • Business of the week
    • Carbon
    • Caribbean
    • Central Banks
    • China
    • Climate
    • Climate & Energy
    • Coal
    • Cocktail of the week
    • Commodities
    • Corporate
    • Deutsch
    • Deutsch PR
    • Digital Banking
    • English PR
    • Europe
    • Financial insights
    • Focus on neobanking
    • Gas
    • Global news
    • Harris
    • History
    • India
    • Influential women
    • Invest and Rest
    • Italiano PR
    • Jamaica
    • Japan
    • Laos
    • Laos
    • Lifestyle
    • Metaverse
    • MSTRpay
    • Neobanking
    • News
    • Newshub long-read
    • newshub special
    • newshub-special
    • NFT
    • Nobel Prizes 2024
    • Nuclear
    • Oil
    • Press
    • Press releases
    • Pressroom
    • Renewable
    • Russia
    • Senegal
    • Solar
    • South America
    • South East Asia
    • South Korea
    • Stocks
    • Svensk PR
    • Tech
    • Trump
    • Trump trials
    • UFO
    • UK
    • UK News
    • Ukraine
    • US
    • US politics
    • Waves
    • WEX
    • Wind
    • World safety

    Archives

    • November 2025
    • October 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • July 2025
    • June 2025
    • May 2025
    • April 2025
    • March 2025
    • February 2025
    • January 2025
    • December 2024
    • November 2024
    • October 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • July 2024
    • June 2024
    • May 2024
    • April 2024
    • March 2024
    • February 2024
    • January 2024
    • December 2023
    • November 2023
    • October 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • July 2023
    • June 2023
    • May 2023
    • April 2023
    • March 2023
    • February 2023
    • January 2023
    • December 2022
    • November 2022
    • October 2022
    • September 2022
    • August 2022
    newshub

    © 2023-2025
    MSTRpay AB
    Legal & Disclosure

    • Global news
    • Financial insights
    • Africa
    • Asia
    • Caribbean
    • MSTRpay
    • Press releases

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password?

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In

    Add New Playlist

    No Result
    View All Result
    • Global news
      • Climate & energy
        • Climate
        • Carbon
        • Coal
        • Disruptive
        • Gas
        • Nuclear
        • Oil
        • Solar
        • Water
        • Waves
        • Wind
        • Renewable
        • South America
      • Lifestyle
        • Best chefs
        • Cocktail of the week
        • History
        • Influential women
        • Newshub long-read
    • Financial insights
      • Australia
      • Banking
      • Business of the week
      • Central Banks
      • China
      • Commodities
      • Corporate
      • Europe
      • Fin & tech
        • Tech
        • AI
        • Blockchain
      • Investment
      • Japan
      • Neobanking
      • South East Asia
      • UK
      • US
    • Africa
      • Africa finance
      • Burundi
      • Gambia
      • Senegal
    • Asia
      • Asia finance
      • Laos
      • Malaysia
      • South Korea
    • Caribbean
    • MSTRpay
    • Press releases

    © 2023-2025
    MSTRpay AB
    Legal & Disclosure